Tag | Kurs | Uhrzeit | Ort |
Dienstag | MFE 1 / (Einschulung 2025) | 09:30 Uhr | KITA 12 / Binger Weg / Ddh. |
MFE 2 / (Einschulung 2024) | 10:30 Uhr | KITA 12 / Binger Weg / Ddh. | |
MFE 2 / (Einschulung 2024) | 08:30 Uhr | KITA 2 / Ddh. | |
MFE 1 / (Einschulung 2025) | 09:30 Uhr | KITA 2 / Ddh. | |
neu | MFE 1 / (Einschulung 2025) | 11:00 Uhr | KITA 5 / BH Nieder Roden |
MFE 1 / (Einschulung 2025) | 16:00 Uhr | HdM | |
MFE 2 / (Einschulung 2024) | 17:00 Uhr | HdM | |
Mittwoch | MFE 2 / (Einschulung 2024) | 09:30 Uhr | KITA 19 / Jü |
MFE 1 / (Einschulung 2025) | 10:30 Uhr | KITA 19 / Jü | |
neu | MFE 1 / (Einschulung 2025) | 09:15 Uhr | KITA 9 / NR |
neu | MFE 2 / (Einschulung 2024) | 10:30 Uhr | KITA 9 / NR |
MFE 1 / (Einschulung 2025) | 15:00 Uhr | KITA 3 / Ddn | |
MFE 2 / (Einschulung 2024) | 14:00 Uhr | KITA 3 / Ddn | |
Donnerstag / neu | MFE 1 / (Einschulung 2025) | 10:00 Uhr | KITA 16 / Hhn. |
MFE 2 / (Einschulung 2024) | 14:50 Uhr | HdM | |
MFE 1 / (Einschulung 2025) | 16:45 Uhr | HdM | |
neu | MFE 1 / (Einschulung 2025) | 14:00 Uhr | KITA 10 / Jü |
neu | MFE 2 / (Einschulung 2024) | 15:00 Uhr | KITA 10 / Jü |
neu | MFE 1 / (Einschulung 2025) | 09:00 Uhr | KITA 7 / Hhn |
neu | MFE 2 / (Einschulung 2024) | 10:00 Uhr | KITA 7 / Hhn |
Musikalische Früherziehung
von 4 - 6 Jahren

Musik und Bewegung fördern die frühkindlichen Bildungsprozesse und sind daher essenziell wichtig für die kognitive und emotionale Entwicklung eines jeden Kindes. Die Erweiterung der musikalischen Fähigkeiten gehört ebenso dazu wie auch die Sprachkompetenz, das soziale Verhalten und die Persönlichkeitsentwicklung.
Im Alter von vier Jahren starten die Kinder in die Musikalische Früherziehung (Kursdauer: 2 Jahre), in der es unter anderem um die Weiterentwicklung von Gehör, Rhythmus und Klangerfahrung geht. Mit vertonten Geschichten, Mini-Orchestern und Rhythmussprache tasten sie sich spielerisch an die Musik und ihre traditionellen und modernen Instrumente heran. Ob Holz-, Blas-, Streich-, oder Schlaginstrumente: die Kinder können sie aus unmittelbarer Nähe erkunden, anfassen und ausprobieren.
Um das Rhythmusgefühl zu schulen, erlernen sie eine Rhythmussprache, mit der sie sich und andere bei einem Lied begleiten können. Schließlich üben wir auch das Singen auf Tonsilben (do re mi) … unterstützt durch entsprechende Handzeichen und klettern so die Tonleiter rauf und runter.